Kategorie:
- SIWAKO-Objekte
Gehört zu Modul:
- EKAS
Als Arbeitgeber sind Sie für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Ein gezieltes Vorgehen ist für den Aufbau eines wirksamen Sicherheitssystems entscheidend. Die Tabelle ASA-Handbuch hilft die getroffenen Massnahmen zu dokumentieren.
ASA ist die Abkürzung für «Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit». Der Begriff steht zudem für den Aufbau eines Sicherheitssystems in den Unternehmen. Die EKAS-Richtlinie 6508 (ASA-Richtlinie) formuliert die Anforderungen an das Sicherheitssystem.
Die ASA-Richtlinie gilt für:
Kapitel | Titel | Erläuterung | Tabellen im SIWAKO |
---|---|---|---|
01 | Sicherheitsleitbild und Sicherheitsziele | Sicherheitsleitbild und Sicherheitsziele bilden das Fundament beim Aufbau eines Sicherheitssystems. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie bei der Erstellung eines Leitbilds vorgehen und worauf es bei der Formulierung Ihrer Sicherheitsziele ankommt. | Ziel |
02 | Sicherheitsorganisation | Arbeitgeber sind für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Unternehmen verantwortlich. Sie sind deshalb auch für den Aufbau einer Sicherheitsorganisation zuständig. Es liegt aber in Ihrem Ermessen, diese Aufgabe zu delegieren. Darauf müssen Sie beim Aufbau einer Sicherheitsorganisation achten:
| Ziel |
03 | Ausbildung, Instruktion und Information | Die Sicherheit in Ihrem Unternehmen hängt davon ab, ob Ihre Mitarbeitenden die Gefahren und Risiken ihrer Arbeit kennen. Nur durch eine systematische Ausbildung und Instruktion bleibt das nötige Wissen jederzeit abrufbar. Für Sie als Vorgesetzte/-r gilt:
| Ausbildung |
04 | Sicherheitsregeln | Jeder Betrieb besitzt ein individuelles Gefahrenpotenzial. Es ist deshalb wichtig, massgeschneiderte Sicherheitsregeln zu entwickeln. Als Vorgesetzte haben Sie die Aufgabe, auf die Einhaltung der Vorschriften und lebenswichtigen Regeln zu achten. | |
05 | Gefahrenermittlung und Risikobeurteilung | Die ASA-Richtlinie 6508 spezifiziert, wie bei der Gefahrenermittlung und Risikobeurteilung vorzugehen ist. Dabei gelten folgende Grundsätze:
|
Gefahrenkatalog
Gefahr am Standort
Gefahr im Prozess |
06 | Massnahmenplanung und Umsetzung | Als Arbeitgeber haben Sie die Verpflichtung, alle notwendigen und technisch umsetzbaren Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu treffen (Unfallversicherungsgesetz Art. 82 ). Achten Sie dabei darauf,
| |
07 | Notfallorganisation im Betrieb | Wenn es im Betrieb zu einem Unfall kommt, sollten alle wissen, was zu tun ist. Die betriebliche Notfallorganisation regelt alle wichtigen Massnahmen, von der Ersten Hilfe bei Verletzungen bis zum Brandschutz. Im Fall eines Unfalls ist Zeit ein wichtiger Faktor. Von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Sanität am Unfallort vergehen in der Regel 10 bis 15 Minuten. Wenn Sie über eine gut funktionierende Notfallorganisation verfügen, können Sie diese Zeit mit wertvollen Erste-Hilfe-Massnahmen überbrücken und damit Leben retten. Darauf sollten Sie achten:
| Ausbildung |
08 | Mitwirkung der Mitarbeitenden | Bei der Mitwirkung Ihrer Beschäftigten in Fragen der Arbeitssicherheit geht es darum, deren Wissen optimal einzusetzen und sie zu Beteiligten zu machen. Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:
|
|
09 | Gesundheitsschutz | Gesundheitsschutz lässt sich nur umsetzen, wenn Sie die möglichen Risiken kennen. Diese lassen sich in körperliche, arbeitsplatzbedingte und psychische Belastungen einteilen. Um einen wirksamen Gesundheitsschutz in Ihrem Betrieb zu gewährleisten, gelten folgende Regeln:
| |
10 | Kontrolle und Audit | Sicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen erfordern regelmässige Kontrollen und Audits. Um herauszufinden, ob Sie Ihre Sicherheitsziele erreicht haben, beachten Sie folgendes Vorgehen:
|
Feldname | Typ | Info | Programmcode |
---|---|---|---|
ID | Ganzzahl | AsaHandbuch_ID | |
Nr. | Text (max. 250 Zeichen) | Nummer | |
Titel | Text (max. 250 Zeichen) | AsaHandbuch_Bez | |
Inhalt | Text (unbegrenzte Länge) | Inhalt | |
Übergeordnetes Kapitel | Tabellenverweis | AsaHandbuch_FK | |
ObjektZustand | Tabellenverweis | ObjektZustand_FK |