SIWAKO-Objekte
Kontakt / Support
Schulungsunterlagen

Kategorie:

- SIWAKO-Objekte

Gehört zu Modul:

- Instandhaltung

- EKAS

- Gefahrstoffe

Standort

Warum ist eine Standortverwaltung notwendig? Eine Standortverwaltung ist das zentrale Element eines modernen Instandhaltungs- und CAFM-Programms (Computer-Aided Facility Management). Sie dient dazu, Gebäude, Räume und Standorte strukturiert und effizient zu organisieren, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Verwaltung zu schaffen. Die Hauptziele einer Standortverwaltung: 1. Strukturierte Datenbasis: Eine einheitliche Erfassung aller Standorte, Gebäude und Räume erleichtert die Übersicht und verhindert Datenverluste. 2. Effizienzsteigerung: Die Organisation nach Standorten reduziert Suchaufwände und verbessert die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen. 3. Rechts- und Normensicherheit: Durch eine systematische Verwaltung werden Vorschriften, etwa zur Wartung oder zum Brandschutz, leichter eingehalten.



Vorteile der hinterlegten Raumdaten

Wenn Informationen wie Bodenfläche, Materialien der Decke oder Wände systematisch bei den Räumen hinterlegt werden, bietet dies zahlreiche Vorteile:

1. Effizientere Planung und Wartung

  • Kostenoptimierung: Kennt man beispielsweise die Materialien der Böden oder Wände, lassen sich Reinigungs- und Wartungsarbeiten gezielt planen. Ein Raum mit einem Teppichboden benötigt andere Pflege als ein Raum mit Fliesen.
  • Bessere Ressourcenplanung: Bei Renovierungen oder Umbauten kann schnell ermittelt werden, welche Materialien und Mengen benötigt werden.

2. Erhöhte Sicherheit

  • Brandschutzmassnahmen: Informationen über die Materialisierung von Wänden und Decken können wichtig für den Brandschutz sein, da verschiedene Materialien unterschiedliche Brandklassen aufweisen.
  • Gefahrstoffbewertung: Materialien wie Asbest oder gefährliche Lacke können rechtzeitig identifiziert werden, bevor Arbeiten beginnen.

3. Optimierte Energieeffizienz

  • Nachhaltigkeit: Durch Kenntnis der Materialien (z. B. Wärmedämmung in den Wänden) kann die Energieeffizienz eines Gebäudes besser eingeschätzt und optimiert werden.
  • Klimaanpassung: Materialien, die gut mit Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen umgehen können, lassen sich gezielt überwachen.

4. Transparente Flächenberechnung

  • Nutzungskosten: Die exakte Bodenfläche jedes Raumes ist essentiell für die Kalkulation von Nutzungskosten oder die Abrechnung von Mietflächen.
  • Renovierungsplanung: Bei der Planung von Bodenbelägen oder Malerarbeiten ist die präzise Flächenangabe unerlässlich.

Zusammenfassung

Die Standortverwaltung bildet die Basis für ein effektives Facility Management. Wenn relevante Daten wie Raumgrössen oder Materialinformationen direkt hinterlegt werden, entstehen klare Vorteile:

  • Bessere Planung und Kosteneffizienz
  • Erhöhte Sicherheit und Normenkonformität
  • Optimierung der Energieeffizienz
  • Exakte Flächenberechnungen für unterschiedlichste Zwecke

Mit einer umfassenden Standortverwaltung können Unternehmen ihre Betriebsabläufe deutlich vereinfachen und Kosten nachhaltig reduzieren.

Felder und Definitionen

Feldname Typ Info Programmcode
ID Ganzzahl Standort_ID
Standort Text (max. 100 Zeichen) Standort_Bez
bei Standort Tabellenverweis Standort_FK
Zusatzinfos Text (unbegrenzte Länge) Detail
Bodenfläche Dezimalzahl Bodenflaeche
Bodenbelag Text (max. 50 Zeichen) Bodenart
Fensterfläche Dezimalzahl Fensterflaeche
Kostenstelle Tabellenverweis Kostenstelle_FK
Kategorie Text (max. 50 Zeichen) StandortKategorie
IstRaum ja/nein IstRaum
Code 1 Text (max. 50 Zeichen) Zur freien Verfügung Code1
Code 2 Text (max. 50 Zeichen) Zur freien Verfügung Code2
Code 3 Text (max. 50 Zeichen) Zur freien Verfügung Code3
AnzahlMitarbeitende Ganzzahl AnzahlMitarbeitende

Diagramm

Bilder

Bild# 3

War dieser Beitrag hilfreich?

Ja (2)

Nein (0)

Nächster Beitrag: Gefahrstoffe
Erstellt am: 21.10.2024 | Bearbeitet am: 20.02.2025